Mittelstufe:
Ansprechpartner für die Mittelstufe ist Bodo Marek
Die Mittelstufe umfasst die Klassen 7 bis 9. Sie knüpft an die Erprobungsstufe an und schafft in drei Schuljahren die Voraussetzungen für den Übergang in die ebenfalls dreijährige Oberstufe.
Am Ende der Klasse 9 erteilt das Gymnasium den Sekundarabschluss und mit der Versetzung in die Stufe EF die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und der Bildungsgänge der Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Mit der Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe EF wird der mittlere Schulabschluss, die Fachoberschulreife vergeben.
In der Mittelstufe durchlaufen viele Schülerinnen und Schüler eine stürmische Persönlichkeitsentwicklung. Dies erfordert eine erzieherische Begleitung, durch die das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Zugleich soll aber auch ihre Bereitschaft zur Verständigung, Partnerschaft und sozialer Verantwortung weiterentwickelt werden. Und schließlich fördern wir gezielt die Fähigkeit zum selbständigen Lernen und Handeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre individuellen Begabungen und Interessen entdecken und (weiter)entwickeln. Dazu wählen sie in zwei Wahlpflichtbereichen Fächer aus, die als verbindlicher Unterricht bis zum Ende der Klasse 9 belegt werden müssen.
Mit der landesweiten Einführung des 8-jährigen Gymnasiums „G8“ entscheidet sich nun jede Schülerin und jeder Schüler im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 1 bereits zu Beginn der Klasse 6 für eine zweite Pflichtfremdsprache. Die Sprachenfolge an unserer Schule sieht die Wahlmöglichkeit von Französisch oder Latein als neu einsetzende Fremdsprache vor. Die so gewählte zweite Fremdsprache wird in den Klassen 7 bis 9 und ggf. bis zum Abitur beibehalten und ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
In den Klassen 8 und 9 belegen alle Schülerinnen und Schüler durchgehend ein weiteres Fach im Wahlpflichtbereich 2. Je nach Neigung und Fähigkeit können sie neue Schwerpunkte in der Schullaufbahn setzen. Unser Gymnasium bietet derzeit folgende Wahlmöglichkeiten an:
•im sprachlichen Bereich: Französisch oder Latein als dritte Fremdsprache
•im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich: Physik/Informatik oder Biologie/Chemie
•im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (gemeinsam mit dem sprachlichen Bereich) Europapolitik – bilingual in englischer und französischer Sprache (Bilinguale Module Erdkunde/Englisch und Geschichte/Französisch).
Der Unterricht im Wahlpflichtbereich 2 wird entweder drei- oder vierstündig erteilt und erfolgt in Kursen, d.h. der Klassenverband wird für die genannte Stundenzahl aufgelöst, womit zugleich ein weiterer Vorbereitungseffekt für den Kursunterricht in der Oberstufe gegeben ist. Die Kurse müssen durchgehend für zwei Jahre belegt werden und sind von Anfang an versetzungsrelevant. Pro Schuljahr werden vier Klausuren geschrieben. Eine Klausur kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. Zu den Modalitäten, Fachinhalten, Arbeitsweisen und spezifischen didaktischen Konzeptionen dieser Differenzierten Mittelstufe wird in jedem Schuljahr ein Informationsabend für Schüler und Eltern der 7. Klassen durchgeführt.
In den Fächern Mathematik und Englisch nehmen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen am speziellen Förderunterricht teil. Die Fachlehrer erstellen einen Förderplan für jeden Teilnehmer, in dem der Förderbedarf, die Förderziele, die Fördermaßnahmen und die Evaluation dokumentiert werden. Zudem erreichen wir durch eine individuelle Förderung, dass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler die angestrebte Versetzung nicht erreichen. Im Rahmen unseres „Komm Mit“ - Programms helfen leistungsstarke Oberstufenschüler schwachen Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 über deren Leistungsschwächen und Lernprobleme hinweg.
Leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern unterbreiten wir interessante Angebote, die über den Unterricht hinausgehen. Sehr gut angenommen werden unsere Chinesisch- und Italienisch-Kurse, die nachmittags außerhalb des normalen Stundenrasters liegen. Viele Schüler nehmen an naturwissenschaftlichen, mathematischen, Geschichts- und Kunstwettbewerben zum Teil sehr erfolgreich teil.
In Klasse 8 finden die Zentralen Lernstandserhebungen zeitgleich in ganz NRW statt.
Die Termine, Rahmenbedingungen, Aufgabenbeispiele und Ergebnisse sind im Internet unter www.standardsicherung.nrw.de verfügbar. Die Zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe EF wurden in allen Gymnasien des Landes NRW im Jahre 2010 ein letztes Mal durchgeführt; dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in allen 3 Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik z. T. erheblich bessere Leistungen als der gymnasiale Durchschnitt des Landes. Im Zuge von G8 werden die Zentralen Prüfungen ab 2011 nur noch in Real-, Haupt- und Gesamtschulen durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen besuchen im Laufe des Schuljahres das BIZ (Berufsinformationszentrum) des Arbeitsamtes Bonn. Hier besteht die Möglichkeit einer ersten Annäherung an die Arbeitswelt; Informationen zu einzelnen Studiengängen, Berufen oder Berufsfeldern können eingeholt werden. Diese Maßnahme wird im Verlaufe der gesamten Oberstufe durch unterschiedlichste Veranstaltungen und vor allem im Rahmen der BOW fortgeführt und intensiviert (s. dazu Berufsorientierung).